Unsere Geschichte

"Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu verbreiten." (Aristoteles) 

Die ältesten Fotos von Musizierenden in einer Gemeinschaft in Murau reichen bis in das Jahr 1865 zurück. Jedoch wurde erst 1874 die Murauer Blasmusik gegründet. 
Im Jahre 1914 erfolgte dann die erste Gründungsversammlung der Musikkapelle unter dem Namen „Alpenrose“ und somit auch die behördliche Meldung. 

Nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1919 trat die Kapelle wieder in Erscheinung. Sie veranstaltete eigene kleine Feste und wirkte bei diversen kirchlichen Feiern mit. Beim 50-jährigen Bestandsjubiläum im Jahre 1924 bekamen die Musiker*innen erstmals eine einheitliche Uniform. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Verein durchschnittlich 32 aktive Mitglieder. Durch die politischen Spannungen in den frühen 30er-Jahren passierten vereinsintern einige persönliche Probleme, welche beinahe zu einer Vereinsauflösung führten. 

 
1938 wurde die Musikkapelle „Alpenrose“ schließlich auf Stadtmusik Murau umgetauft. Während des 2. Weltkriegs war der Verein kaum tätig. 

Die Musiker*innen mussten im Laufe der Zeit sehr oft ihre Probelokale wechseln. Anfangs probte man in diversen Gasthäusern, was sehr mühsam war, da man nie einen fixen Ort hatte, um die Probetätigkeiten durchzuführen. Seit 1955 wird jedoch im aktuellen Probelokal geprobt. Dieses befindet sich im Dachgeschoss des Brauereistadels. 1997/1998 wurde dieses von Grund auf saniert und akustisch auf den neuesten Stand gebracht. 
Durch eine Selbstfinanzierung der Musiker*innen erfolgte im Jahre 1950 die Einkleidung mit einem Salon-Steireranzug und einem dazugehörigem Ausseerhut. 

 
1961 nahm die Stadtkapelle beim . Steirischen Landesmusiktreffen in Graz teil. Nur ein Jahr später, also 1962, fand die Aufführung des ersten Frühjahrskonzertes statt und gleichzeitig nahm der Verein das erste Mal bei einem Konzertwertungsspiel teil. 

Zum 100-jährigen Jubiläum im Jahre 1974 erfolgte eine erneute Einkleidung der Musiker*innen. Diese beinhaltet eine Murauer Tracht mit dunklem Rock, einer Bundhose und einem grünen Shirt mit rotem Trachtentuch, dazu grüne Stutzen und Trachtenschuhe. 1976 bekam der Verein passend dazu, vom Murauer Kaufmann Franz Böhmer, Hubertusmäntel gespendet. 

2000 durfte die Stadtkapelle Murau das Eröffnungskonzert in der Grazer Oper anlässlich der 50-Jahr- Feier des Steirischen Blasmusikverbandes gestalten. 
In dem darauffolgenden Jahr führten die Musiker*innen das Dr. Suppan Ehrenkonzert bei der MidEurope in Schladming auf. Die MidEurope ist ein internationales Blasmusikfestival, welches die unterschiedlichsten Musikstile, von klassischer Bläsermusik bis hin zu rockigen und populären Grooves auf die Bühnen bringt. 

Bereits neun Mal wurde der Musikverein Stadtkapelle Murau als offizieller Vertreter des Steirischen Blasmusikverbandes zu dem Landesblasmusikfest in Kärnten, Salzburg, Südtirol, Tirol, Bayern und zum Bundesblasmusikfest nach Wien geschickt.